Alltagsbegleitung

 Wir sind für Sie da
         – mit Herz und Zeit für Sie.
 
Als Alltagsbegleitung unterstützten und begleiten wir hilfsbedürftige Menschen in ihrem Alltag.

Die angebotene Alltagsbegleitung richtet sich an Kinder, Jugendliche, Erwachsene und SeniorInnen …

Als Alltagsbegleiterin unterstützte und begleite ich hilfsbedürftige Menschen in ihrem Alltag.

 

Ich helfe in Situationen des täglichen Lebens wie z. B. bei Arztbesuchen oder bei Einkäufen und assistiere im Alltag bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten wie dem Kochen und Putzen. Auch organisatorische Aufgaben wie das Ausfüllen von Formularen und Vereinbaren von Terminen übernehme ich bei Bedarf. Und ich habe ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der Angehörigen. 


Auch das Vorlesen von Büchern oder Karten- und Brettspiele mit den Senioren gehören zu meinen Aufgaben. Im Rahmen von Mal- und Bastelaktionen, dem gemeinsamen Singen oder Tanzen binde ich sie in die Gruppe ein. Dabei halte ich stets die Balance zwischen helfendem Eingreifen und Aktivierung zur Selbsthilfe. So bleiben die Senioren möglichst selbstständig. 


Als Alltagsbegleiter bin ich keine Pflegekraft, die z. B. beim Anziehen oder Waschen hilft, sondern ich biete den Senioren Betreuung und Beschäftigung an.

 

Wie sieht mein Berufsalltag als Alltagsbegleiter aus?


Themen wie Krankheit und Tod gehören für einen Alltagsbegleiter zum Job. Der Umgang mit verwirrten oder aggressiven Senioren und ihren oft überforderten Angehörigen verlangt von mir viel Standhaftigkeit, Einfühlungsvermögen und auch eine gewisse professionelle Distanz.


Es ist eine Aufgabe mit Sinn, weil ich den Lebensabend von Menschen maßgeblich bereichere und für sie und ihre Familien in einer schwierigen Zeit da bin.


Wer hat Anspruch auf Alltagsbegleiter?


Anspruch auf Alltagsbegleiter haben alle Menschen mit Pflegegrad 1-5. Darunter zählen nicht nur eingeschränkte Senioren, sondern auch Familien, deren Kinder beispielsweise einen Pflegegrad haben. In diesem Fall helfen die Betreuer entweder der Familie im Haushalt oder entlasten die Angehörigen durch die Betreuung der Kinder. So können sich auch die Eltern Zeit für sich nehmen.


Die Kosten einer Alltagsbegleitung


Besteht ein Pflegegrad, übernimmt die Pflegekasse einen Teil der Kosten zwischen 125 und circa 2.000 Euro, was demnach von der jeweiligen Pflegestufe abhängig ist. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Kosten für die Alltagsbegleiter über die Verhinderungspflege abrechnen zu lassen. Besteht kein anerkannter Pflegegrad bei Ihren Angehörigen, können Sie die Betreuer trotzdem engagieren. Allerdings müssen Sie die aufkommenden Kosten dann aus eigener Tasche zahlen.

Begleitung

 Einkäufe, Ämter u. Behördengänge,
 Arzttermine, Friseur, …

Mehr dazu

Unterhaltung

Bewegungsübungen, intensive Gespräche, Gesellschaftsspiele, …

Mehr dazu

Haushaltshilfe

Wäsche waschen, Bügeln, Gartenarbeit, Geschirr spülen,  …

Mehr dazu

Ihre Nachricht an uns:

Ihre Nachricht an uns:

Share by: